• Home
  • Sein Leben
    • Zeittafel
    • Ausgewählte Ereignisse eines bewegten Lebens
      • Kindheit und Jugend
      • Die ersten Berufsjahre
      • Die Familiengründung in St. Georgen
    • Seine Nachkommen
      • Familienstammbaum
      • Die Söhne finden ihren Weg ins Unternehmen
      • Die Töchter – kreativ und sozial engagiert
  • Der Ingenieur
    • Grenzenloser Erfindergeist
      • Zwischen Rasierer und lärmfreiem Geschirr
      • Arbeit zur Bewältigung der Weltwirtschaftskrise
    • Erfindungen an der Grenze wirtschaftlicher Möglichkeiten
      • Der Taumelscheibenmotor
      • Mechanische Einspritzdüse
      • Dampf-Auftriebs-Luftschiff
      • KFZ mit Hinterradlenkung
    • Die wirtschaftlich erfolgreichsten Entwicklungen
      • Der Außenläufermotor mit Außenkäfig
      • Eckenaufweitung Lüfter (Aerodynamik)
      • Obertonarmer Lautsprecher aus den 30er Jahren
      • Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
    • Kultur der Patente
      • Ein erstes Patent im Alter von 17 Jahren
      • Patente als integraler Bestandteil
  • Der Unternehmer
    • Vom Ingenieurbüro zur Papst Motoren KG
      • Freiberuflicher Ingenieur
      • Entstehung eines Industrieunternehmens
      • Verselbstständigung des Unternehmens
    • Aus der Not eine Tugend machen
      • Der unfreiwillige Unternehmensverkauf
      • Die Papst Licensing als Fortführung unternehmerischen Handels
  • Das Museum
    • Virtueller Rundgang
      • Informationen zu den Besuchsmöglichkeiten
      • Museum online besuchen
    • Das Haus Mühlegg und die Stadt St. Georgen
      • Die Unternehmervilla des Tobias Bäuerle
      • Die Industriestadt St. Georgen
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch

Museum online besuchen

Klicken Sie auf eine Zahl im Museumsplan oder ein Thema Ihrer Wahl um Informationen darüber zu erhalten.

Plan Der Außenläufermotor Eisenloser Elektromotor kombiniert mit einem Federlaufwerk (Dualmotor) Lautsprecherentwicklungsstufen, Grundlage für 15 Schutzrechte Entwicklungsmuster von Außenkäfig- und Außenläufermotoren Skizzen, Berechnungen und Patentschriften von Hermann Papst ab 1938 Skizzen, Berechnungen und Patentschriften von Hermann Papst ab 1938 Lufttechnische Entwicklungsschritte für axiale und radiale Ventilatoren Klein- und Großserienprodukte, die konstruktiv von Hermann Papst bestimmt wurden Anwendungsbeispiele erster Großserienanwendungen: 
- Volksempfänger mit obertonarmem Lautsprecher nach Hermann Papst 
- Tonbandgeräte: Grundig, Telefunken, Braun, Diktiergerät Stenorette 
- Elektrische Schreibmaschinen: IBM, Triumph-Adler
Schaubild: Kompakt-Lüfter mit Eckenerweiterung zur Erhöhung von Volumenstrom und Druck Taumelscheibenmotor erste Generation - Einspritzpumpen und -düsen für höchste Einspritzdrücke (20 Jahre Vorsprung vor Firma Bosch) 
- Studien zur Optimierung des Gaswechsels im Verbrennungsmotor Kolben und Pleulstangen-Variationen, Kegelradsatz für Taumelscheibe, Pleuelträger Konstruktionselemente für das Luftschiff: 
- Faser und Gewebe für die Luftschiffhülle 
- ultraleichtes Gitterprofil und Beispiele für Verklebung der Fasern 
- Stülpwandstruktur des Luftschiffs für unterschiedliche Gasräume 
- Modelle Grenzschichtabsaugung -Der zerlegte Taumelscheibenmotor dritter Generation, mit 6 Zylindern und 12 Kolben als wassergekühlter Diesel-Motor mit Direkteinspritzung Modelle und Teststücke des Verbrennungsvorgangs: 
- Kolbenoptimierung mit Quarzboden 
- Kraftspeicherpumpenbauteile und Einspritzdüsen 
- Kolben- und Pleuelaufbau in fertigungsgerechter Form 
- Querschnitt durch die keramisch ausgekleideten Brennräume Betriebsfähiger und getesteter TAMO als Diesel-Zweitakt-Motor für Rettungsboote Schaubild: Konstruktion des TAMOs der 3. Generation Portrait von Hermann Papst von 1972 Büste, gestaltet durch den Künstler Emil Jo Homolka Entwurf eines TAMOs für den Einsatz in Flugzeugen von 1942 Sammlung wichtiger Komponenten, Studien und Modelle zum TAMO Schaubild: Das Prinzip des halbstarren Prall-Luftschiffes Das Dampf-Auftriebsluftschiff als Erdgastransporter Leben und Werk von Hermann Papst Audiovisuelle Präsentation der automobiltechnischen Konstruktionen und des Luftschiff-Konzepts Kollektion von Hermann Papst-typischen Elektromotoren, Lüftern, Laufwerken sowie von Komponenten seiner Verbrennunsmotorentwicklung Der spartanische Arbeitsplatz von Hermann Papst in den 30er und 40er Jahren Seine erste Drehbank Konstruktion einer elektrischen Veröffentlichung von 1930 Biographie von Prof. Dr. Friedemann Maurer - Entwurf eines kompletten Automobilchassis mit luftgekühltem 2-Zylinder-4 Takt-V-Motor von 1921 
- Hinterachse mit Differential 
- Getriebe mit Kupplung und Detaillierung der Einzelteile - Entwurf eines kompletten Automobilchassis mit luftgekühltem 2-Zylinder-4 Takt-V-Motor von 1921 
- Hinterachse mit Differential 
- Getriebe mit Kupplung und Detaillierung der Einzelteile

 

1. Schaubilder: Außenläufer- und Außenkäfigpatente

2. Eisenloser Elektromotor + Elektrischer Rasierapparat

3. Lautsprecher + Produkte der Nachkriegszeit

4. Muster von Außenkäfig- und Außenläufermotoren

5. Skizzen von Hermann Papst

6. axiale und radiale Ventilatoren

7. Klein- und Großserienprodukte

8. Anwendungsbeispiele erster Großserienanwendungen

9. Schaubild: Kompakt-Lüfter

10. Entwicklungsstufen des Taumelscheibenmotors

11. Einspritzpumpen und -düsen

12. Stator für Anlass-Lichtmaschine, TAMO

13. Konstruktionselemente für das Luftschiff

14. Zerlegter Taumelscheibenmotor

15. Modelle und Teststücke des Verbrennungsvorgangs

16. Betriebsfähiger TAMO

17. Schaubilder: Konstruktion des TAMOs

18. Portrait von Hermann Papst 1972

19. Büste, gestaltet durch den Künstler Emil Jo Homolka

20. Entwurf eines TAMOs für Flugzeuge

21. Sammlung wichtiger Komponenten, Studien zum TAMO

22. Schaubilder: Prall-Luftschiff/TAMO/Lautsprecher

23. Dampf-Auftriebsluftschiff

24. Leben und Werk von Hermann Papst

25. Audiovisuelle Präsentation

26. Kollektion von Hermann Papst-typischen Elektromotoren

27. Der spartanische Arbeitsplatz von HP

28. Seine erste Drehbank

29. Konstruktion einer elektrischen "Uhr"

30. "Wirken und Werden der Volkswirtschaft

31. Biographie von Prof. Dr. Friedemann Maurer

32. Entwürfe

Das Museum > Virtueller Rundgang > Museum online besuchen
Copyright PAPST LICENSING GmbH & Co. KG - Bahnhofstr. 33 - 78112 St. Georgen
Impressum / Kontakt / Datenschutz / Sitemap